ACA Group

Fendt stellt die neue Traktoren-Generation vor!

Mehr Leistung, mehr Komfort, mehr Fendt.

Fendt 300 Vario Gen5 – Kompakt. Effizient. Leistungsstark

Der Fendt 300 Vario Gen5 bietet eine beeindruckende Kombination aus kompakter Bauweise, moderner Technik und hoher Flexibilität – ideal für kleinere Höfe, Grasland, Gemüseanbau oder kommunalen Einsatz.


Motor und Leistung

  • Angetrieben vom AGCO Power 44 HD (4‑Zylinder, 4,4 l Hubraum), liefert das Triebwerk bis zu 152 PS, besonders effizient dank DynamicPerformance (DP), das bei Bedarf automatisch bis zu 10 PS zusätzlich freigibt – etwa bei Zapfwellen- oder Klimaanlagenlas.
  • Bei 1 550 rpm erreicht er eine Straßengeschwindigkeit von 40 km/h, sehr wirtschaftlich.

Effizienz und Antrieb

  • Die stufenlose Vario‑Getriebe sorgt für ruckfreies Fahren, ohne Zugkraftverlust, und liefert hohe Bodenfreundlichkeit. Wartungsfreundlich: Ölwechsel nur alle 2 Jahre oder 2.000 Betriebsstunden.
  • Elektronische Steuerungssysteme wie TMS und Lastbegrenzung 2.0 optimieren Arbeiten im niedrigen Geschwindigkeitsbereich.

Hydraulik & Zapfwelle

  • Leistungsstarke Hydraulik: bis 110 l/min, bis zu sieben elektrohydraulische Ventile, flexible Bedienung mit Farbkennzeichnung.
  • Zapfwelle hinten mit 540/540E/1000 rpm; optional auch Ground‑Speed oder Front‑PTO mit 1000 rpm. Automatische Aktivierung möglich, etwa im stationären Betrieb – hoher Komfort.

Kühlsystem & Emission

  • Effizientes Kühlsystem mit großem Intercooler, schwenkbarem Klimakondensator, Visctronic-Lüfter – individuell steuerbar, leise und sauber.
  • Tankvolumen: Diesel 210 l, AdBlue 23 l – lange Einsatzdauer. Emissionsarm dank DOC, DPF und SCR nach Stufe V.

Für mehr Informationen.

 


 

Fendt 500 Vario Gen4 – Kraftvoll. Vernetzt. Effizient.

Der Fendt 500 Vario Gen4 vereint kompaktes Design mit hoher Leistungsfähigkeit – perfekt geeignet für Frontladerarbeiten, leichte Bodenbearbeitung, Transport und Ganzjahreseinsatz auf dem Hof.


Leistung & Technik

  • Vier Motorvarianten mit 124 bis 163 PS (Modelle 512 bis 516), ECE R 120 Standard.
  • Vario-CVT-Getriebe sorgt für sanftes, stufenloses Fahren ohne Kraftverlust – und bietet bis zu 7 % Zeitersparnis sowie 9 % Kraftstoff‑Einsparung gegenüber Powershift-Getrieben.

Bedienkomfort & Vernetzung

  • FendtONE Bedienstation: Intuitive Bedienung mit individuell anpassbaren Armlehne-Terminals, Joystick, bis zu drei Displays (Dashboard, Armlehne, Dachhimmel).
  • Umfangreiche Smart Farming Features: automatische Lenkung (Fendt Guide), Section Control, Variable Rate Control, Contour Assistant, TaskDoc und Telemetrie via Fendt Connect.

Komfort & Ausstattung

  • VisioPlus-Kabine mit 77° Rundumsicht, komfortabler Innenraum, passgenaue Speicherungsmöglichkeiten und optionales Infotainment-Paket mit 4.1 Soundsystem, Freisprechfunktion, DAB+/FM/AM, Bluetooth und Subwoofer.
  • Automatische Lenkachssperre stabilisiert das Fahrverhalten auf Geradeauskurs und öffnet automatisch beim Rückwärtsfahren oder oberhalb einer eingestellten Geschwindigkeit.

Varianten & Ausstattungspakete

  • Vier Ausstattungslinien: Power, Power+, Profi, Profi+, jeweils mit unterschiedlichen Bedienoptionen – etwa mit oder ohne Cross-Gate-Hebel, Joystick, Fingermodule, 12″-Terminals usw.

Für mehr Informationen.

 


 

Fendt 700 Vario Gen7.1 – Kraftvoll. Effizient. Zukunftsweisend.

Die siebte Generation des Fendt 700 Vario überzeugt durch höchste Vielseitigkeit im Leistungsbereich von 203 bis 303 PS – ideal für den professionellen Ackerbau, Grünland, Transport und schwerste Zugarbeiten.


Motor & Antrieb

  • Neuer AGCO Power CORE75-Motor mit 7,5 l Hubraum und bis zu 1.450 Nm Drehmoment bei nur 1.700 U/min.
  • DynamicPerformance (DP) liefert automatisch bis zu 20 PS Zusatzleistung, unabhängig von der Geschwindigkeit oder dem Einsatz.
  • Das Fendt iD Low-Speed-Konzept sorgt für niedrigen Kraftstoffverbrauch und maximale Lebensdauer.

Innovation & Effizienz

  • VarioDrive-Antrieb mit automatischer Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse – kein Schalten, maximale Traktion und Wendigkeit.
  • Bis zu 60 km/h Fahrgeschwindigkeit für schnelle Transporte.
  • Neues Concentric Air System (CAS) spart bis zu 40 % Antriebsleistung und ermöglicht einen großen Lenkeinschlag.

Hydraulik & Komfort

  • Hydraulikleistung bis 220 l/min für anspruchsvollste Geräte.
  • Serienmäßig: Fendt VarioGrip-Reifendruckregelung, VisioPlus-Kabine mit 77° Sichtfeld, Fendt Stability Control sowie Heck- und Motorkamera.
  • Bedienung über FendtONE – nahtlose Verbindung von Traktor und Büro für höchste Effizienz.

Für mehr Informationen.

 


 

Fendt 800 Vario Gen5 – Kraftvoll. Schneller. Effizient.

Der Fendt 800 Vario Gen5 vereint starke Performance, modernste Technik und hohen Bedienkomfort – ideal für anspruchsvolle Land- und Transportarbeiten.


  • Motor & Leistung
    Angetrieben wird er vom neuen AGCO Power CORE80 6‑Zylinder-Motor mit 8,0 Litern Hubraum, der 252 kW / 343 PS Leistung liefert, kombiniert mit einem beeindruckend niedrigen Leistungsgewicht von 28,86 kg/PS dank einem Mindestgewicht von 9,9 t.
  • Der Motor arbeitet im besonders effizienten Drehzahlbereich von 700–1 700 U/min – für hohen Vortrieb bei überschaubarem Verbrauch.

Transport & Effizienz

  • Der Fendt 800 Vario erreicht eine Maximalgeschwindigkeit von 60 km/h bereits bei nur 1 450 U/min, was besonders im Transport zu niedrigem Dieselverbrauch und geringem Geräuschpegel führt.
  • Für Sicherheit bei hohen Geschwindigkeiten sorgen Fendt Stability Control (FSC), Anhängerbremsassistent, Motorbremse und hydraulische Zusatzbremse.

Nutzlast & Rahmen

  • Trotz seiner kompakten Bauweise trägt der optimierte Rahmen eine Nutzlast von bis zu 7,6 t, wodurch schwere Anbaugeräte problemlos transportiert werden können, ohne das zulässige Gesamtgewicht von 17,5 t zu überschreiten (bei 40/50 km/h-Version).

Licht & Sicht

  • Ein neues 360°-Beleuchtungskonzept mit 114 700 Lumen – verteilt auf UltraVision‑LED-Scheinwerfer rund ums Kabinendach, an A‑Säule und Kotflügeln – sorgt für beste Sicht bei Nachtarbeit.
  • Zusätzlich sind GroundVision‑LEDs im Kotflügel integriert, um den Bereich hinter dem Traktor beim An- und Abkuppeln optimal auszuleuchten.

Komfort & Arbeitsplatz

  • Die Kabine überzeugt mit hochwertigem Komfort: Scheibenheizung für die Verbundsicherheits-Frontscheibe, elektrisch verstellbare und teleskopierbare Rückspiegel sowie Kamera-Systeme vorne und hinten – für beste Sicht auf Anbaugeräte.
  • Der Arbeitsplatz enthält das FendtONE‑Bedienkonzept, das bereits aus anderen Baureihen bekannt ist.

Für mehr Informationen.

 


 

Fendt 1000 Vario Gen4 – Kraftvolle Performance in ihrer größten Dimension

Der Fendt 1000 Vario Gen4 steht als stärkster Standardtraktor von Fendt für höchste Leistung, Effizienz und moderne Technik – ideal für anspruchsvolle Anwendungen.


Leistung & Motorisierung

  • Mit einer Leistungsspanne von 426 PS bis 550 PS (Modellreihe 1040 bis 1052), ermöglicht durch den 12,4‑Liter‑6‑Zylinder‑MAN‑D26-Motor und das Fendt DynamicPerformance (DP)-Konzept, bietet der Traktor bei Bedarf bis zu 30 PS Zusatzleistung, ohne Effizienz einzubüßen.

Effizienz & Antrieb

  • Dank dem iD‑Low‑Speed‑Konzept agiert der Motor im sparsamen Drehzahlbereich (650–1.700 U/min). Der VarioDrive-Antriebsstrang sorgt für stufenloses Fahren (0,02–60 km/h), variable Allradsteuerung, Pull‑in-Turn‑Effekt für einen um ~10 % engeren Wendekreis und dadurch gesteigerte Manövrierfähigkeit und Bodenschonung.
  • Zudem ist das Schaltgetriebe bestens auf minimale Wartung ausgelegt: Ölwechsel nur alle 4.000 Betriebsstunden oder alle 4 Jahre.

Beleuchtung & Komfort

  • Das neue UltraVision‑LED‑Lichtkonzept mit 120.500 Lumen sorgt für 360°-Ausleuchtung – das hellste Fendersystem seiner Klasse. Ergänzt wird dies durch praktische GroundVision‑Beleuchtung an den Schutzblechen für bessere Sicht auf das Anbaugerät.
  • Die Kabine bietet höchstmöglichen Komfort: Massage-Sitz, Kühlbox, ergonomische Fußstützen sowie Front‑ und Heckkamera.

Vernetzung & Autonomie

  • Mit dem Fendt Workgroup-System ist eine spontane, präzise Vernetzung mehrerer Maschinen im Feld möglich – ohne USB-Sticks oder externe Farm-Management-Systeme.
  • Darüber hinaus ist – laut jüngsten AGCO-Meldungen – bereits eine werksseitig integrierbare OutRun-Autonomie geplant, etwa für autonome Kornentladungen im Einsatz.

Für mehr Informationen.

 


Angaben & Bildquellen: www.fendt.com